Optimale Aufzeichnungsgeschwindigkeit

Exkurs

w
Plädoyer Schreibgeschwindigkeit

Die Lernziele auf einen Blick

Nach dem Exkurs kennen Sie:

  • Die Vor- und Nachteile der 25mm/s Aufzeichnungsgeschwindigkeit
  • Die Vor- und Nachteile der 50mm/s Aufzeichnungsgeschwindigkeit
  • Mit welcher Aufzeichnungsgeschwindigkeit international gearbeitet wird
  • Welche Aufzeichnungsgeschwindigkeit die meisten Vorteile für die EKG-Diagnostik bietet

Der Herausgeber

Dr. med. Andreas Röschl Herausgeber

Dr. med. Andreas Röschl
Herausgeber: „EKG-Kurs und Training“, Spezialkurs „EKG-Pannen und Artefakte“ sowie zahlreiche ekg.audits und ekg.konferenzen

Niedergelassener Kardiologe, Facharzt für Innere Medizin, Leistungsdiagnostik, Neumarkt (Bayern), Anbieter zahlreicher EKG-Fortbildungen

Entdecken Sie weitere spannende EKG-Kurse.

Prof. Dr. Steffel, Dr. Röschl, Dr. Neef, Prof. Dr. Heinroth

Goldstandard EKG-Kurs und Training

Bauen Sie Basiswissen und Kompetenz in der EKG-Befundung auf und trainieren Sie bis zur Anwendungssicherheit.

Dr. med. Andreas Röschl

EKG-Pannen und Artefakte

Für eine sichere Befundung ist das Erkennen von Fehlern bei der Aufnahme und von Artefakten sehr wichtig.

Prof. Dr. med. Lars Eckardt

Spezielle Wellen und Zeichen im EKG

Wie Sie verschiedene EKG-Wellen und Zeichen, die auf potenziell lebensbedrohliche Krankheitsbilder hinweisen, sicher erkennen.

Besuchen Sie die wöchentliche ekg.konferenz

Senden Sie eigene Patienten-EKGs inklusive Ihrer Fragen ein und besprechen Sie diese beim nächsten Live-Termin per Chat mit EKG-Experten.

Zur ekg.konferenz

Nutzen Sie mit dem Komplettpaket alle Fortbildungen zum Vorteilspreis.

Entdecken Sie die ganze Bandbreite unserer Fortbildungsangebote inklusive unserer CME-zertifizierten Kurse.

Zum Komplettpaket

Lernpläne zum Goldstandard EKG-Kurs und Training

Kompakt oder nachhaltig – ganz nach Ihrem Bedarf

Beispiel

Geleitwort zu den Lernplänen

Unser Goldstandard EKG-Kurs und Training bietet allen, die auf Basis des EKGs Entscheidungen treffen müssen, einen umfangreichen Grundlagen-Kurs, mit dem der sicheren EKG-Befundung und Beurteilung nichts mehr im Wege steht. So verschieden wie die Ausbildungsstände, Wissens- & Kompetenzniveaus, so unterschiedliche Lerntypen gibt es. Aufgrund unserer didaktischen Erfahrungen haben wir für Sie sechs Lernpläne für den Goldstandard EKG-Kurs und Training erstellt, die mit unterschiedlicher Intensität und Dauer auf verschiedene Lernbedarfe und -typen eingehen. Weiterlesen

Diese Lernpläne gibt es für den Goldstandard EKG-Kurs und Training:

EKG-Diagnostik bei Synkopen

Mit ausführlichem Training anhand von Original-EKGs

Spezialkurs und Training

Synkopen

Lernen Sie kardiale Ursachen von Synkopen sicher auszuschließen.

Eine der Top-Ten-Ursachen für Einlieferungen in die Notaufnahmen sind Synkopen und durch Synkopen bedingte Stürze. Lernen Sie kardiale Ursachen von Synkopen sicher auszuschließen. Es gilt der Merkspruch: NUR ein normales EKG spricht im Rahmen der Synkopendiagnostik für ein geringes Risiko. Und nur solche Patienten können nach den aktuellen Richtlinien guten Gewissens ohne Hospitalisierung die Notaufnahme verlassen.

In dem Spezialkurs stellt Ihnen der erfahrene EKG-Dozent Dr. med. Andreas Röschl die Systematik der kardialen Ursachen für Synkopen vor und erläutert anhand von zahlreichen Fällen mit Original-EKGs worauf Sie achten müssen.
Die spezifischen Charakteristika und EKG-Merkmale von EKG-Diagnosen, die verdächtigt sind, die Synkope verursacht zu haben, werden aufgezeigt.

Dabei kann die Synkope ein Symptom einer vergleichsweise harmlosen Störung sein, aber eben auch das letzte Warnsymptom einer lebensbedrohlichen kardialen Erkrankung. Deren Zeichen im EKG zu erkennen und die Patienten risikoadäquat einzuordnen und zu behandeln ist das Ziel des Kurses.
Im dem fallbasierten Trainingsteil, den wir wie immer zeiteffizient aber effektiv für Sie mit 100 Original-EKGs aufgebaut haben, üben Sie gleich die Anwendung des neuen Wissens. Am Ende verfügen Sie über eine Erfahrung in der Einschätzung von 100 Fällen, bei denen die Frage lautete: Ist in dem EKG eine mögliche kardiale Ursache für die Synkope zu erkennen und bedarf der Patient eines klinischen Monitorings oder gar eines temporären Schrittmachers?

Unter den Videotutorials finden Sie von nun an Hand-outs, in denen die wichtigsten Passagen als Screenshots hinterlegt sind, mit ausreichend Raum für eigene Notizen. Die Hand-outs gibt es als Druck- und Digitale Version.

 

Die Kursinhalte

An wen richtet sich dieser Spezialkurs mit Training?

Ärztinnen und Ärzte im stationären und ambulanten Umfeld

Dieser Spezialkurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die in Klinik oder Praxis oder im Notdienst EKGs von synkopierten Patienten bewerten und befunden müssen und auf der Basis eine Entscheidung über die weitere Diagnostik und Risikostratifizierung treffen müssen.
Die Frage, ob der Patient nach einer vermeintlich harmlosen Synkope nach Hause kann oder ab sofort an einen Überwachungsmonitor angeschlossen werden muss oder gar einen temporären Schrittmacher als Schutz benötigt, kann lebensentscheidend sein.

Der Spezialkurs mit Training vermittelt das Wissen und baut durch das Training einen substanziellen Erfahrungsschatz auf.

MFA und Pflegepersonal

Besonders wichtig ist der Kurs auch für medizinisches Assistenzpersonal, das in der Notaufnahme oder in der Erstversorgung nach Synkopen in die Auswertung von EKGs einbezogen ist.

Auch für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die in der Nachfolgediagnostik von Synkopen mit der Auswertung von Langzeit-EKGs beauftragt sind, ist dieses Webinar mit Training nützlich.

Herausgeber und Co-Autorin

Dr. med. Andreas Röschl Herausgeber

Dr. med. Andreas Röschl
Herausgeber: „EKG-Kurs und Training“, Spezialkurs „EKG-Pannen und Artefakte“ sowie zahlreiche ekg.audits und ekg.konferenzen.

Niedergelassener Kardiologe, Facharzt für Innere Medizin, Leistungsdiagnostik, Neumarkt (Bayern), Dozent zahlreicher EKG-Fortbildungen

Dr. med. Stephanie Kühne Mitarbeit an EKG-Kursen wie „Goldstandard Langzeit-EKG Kurs und Training“ sowie Moderation einiger ekg.konferenzen Ärztin am Universitätsklinikum Augsburg (Kardiologie/Pneumologie)

Dr. med. Stephanie Kühne
Mitarbeit an EKG-Kursen wie „Goldstandard Langzeit-EKG Kurs und Training“ sowie Moderation einiger ekg.konferenzen.

Ärztin am Universitätsklinikum Augsburg (Kardiologie/Pneumologie)

 

Entdecken Sie weitere spannende EKG-Kurse.

Prof. Dr. Steffel, Dr. Röschl, Dr. Neef, Prof. Dr. Heinroth

Goldstandard EKG-Kurs und Training

Bauen Sie Basiswissen und Kompetenz in der EKG-Befundung auf und trainieren Sie bis zur Anwendungssicherheit.

Dr. med. Andreas Röschl

EKG-Pannen und Artefakte

Für eine sichere Befundung ist das Erkennen von Fehlern bei der Aufnahme und von Artefakten sehr wichtig.

Prof. Dr. med. Lars Eckardt

Spezielle Wellen und Zeichen im EKG

Wie Sie verschiedene EKG-Wellen und Zeichen, die auf potenziell lebensbedrohliche Krankheitsbilder hinweisen, sicher erkennen.

Besuchen Sie die wöchentliche ekg.konferenz

Senden Sie eigene Patienten-EKGs inklusive Ihrer Fragen ein und besprechen Sie diese beim nächsten Live-Termin per Chat mit EKG-Experten.

Zur ekg.konferenz

Nutzen Sie mit dem Komplettpaket alle Fortbildungen zum Vorteilspreis.

Entdecken Sie die ganze Bandbreite unserer Fortbildungsangebote inklusive unserer CME-zertifizierten Kurse.

Zum Komplettpaket

Der ekg.führerschein

Messlatte, Challenge und Orientierung für EKG-Verantwortliche

 

Objektivieren Sie Ihre EKG-Kenntnisse mit dem ekg.führerschein

Das EKG ist weltweit die am häufigsten eingesetzte apparative diagnostische Methode. Die Besonderheit ist, dass jeder Arzt und jede Ärztin das EKG, das angefordert wurde, auch selbst – und meist alleine – befunden und bewerten muss.

Außer den eher theoretisch geprägten Wissensvermittlungen im Studium gab es bisher keinen Maßstab und keine Prüfung, mit der sicher gestellt werden konnte, dass die EKG-Kompetenz für die Anforderungen im Alltag ausreicht. Nun bieten wir den ekg.führerschein!

Mit dem ekg.führerschein können sich die Ärztinnen und Ärzte, die auf Basis des EKGs im Tag- oder Nachtdienst, auf Station oder der Notaufnahme oder in der Praxis EKGs befunden und bewerten müssen, selbst eine Sicherheit verschaffen, dass Ihre EKG-Kompetenz für diese hohe Verantwortung angemessen ist.

Für die verantwortlichen Leiterinnen und Leiter von Kliniken und Klinikabteilungen, auch und speziell den Notaufnahmen, bietet der ekg.führerschein die Möglichkeit sicher zu stellen, dass sie an den kritischen Stellen, an denen immer wieder Entscheidungen auf Basis des EKGs getroffen werden müssen, nur Ärztinnen und Ärzte einsetzen, die dafür auch die notwendige Kompetenz nachgewiesen haben.

Das Assessment besteht aus 60 Fragen mit Original-EKGs. Die EKGs stellen eine Auswahl aus den wichtigsten EKG-Diagnosen und Fällen dar, die bekannt sein sollten.

Holen Sie sich das Zertifikat! Dieses erhalten Sie ab 80% richtig beantworteter Fragen. Beantworten sie 90% der Fragen korrekt erhalten Sie den ekg.führerschein in Gold und ab 95% in Platin.

Und so erlangen Sie den ekg.führerschein

An wen richtet sich der ekg.führerschein?

 

Ärztinnen und Ärzte im stationären und ambulanten Umfeld
Sie befinden sich in der Weiterbildung und wollen ein objektives Feedback zu Ihren EKG-Kenntnissen und ob diese ausreichen? Dann machen Sie den ekg.führerschein!

Absolvieren Sie den ekg.führerschein am besten, nachdem Sie den Goldstandard EKG-Kurs und Training abgeschlossen haben und sich selbst prüfen wollen.

Chefärztinnen und -ärzte, Leiter und Leiterinnen von Kliniken und Klinikabteilungen, die den ekg.führerschein einsetzen wollen, um die EKG-Kompetenz in Ihrem Verantwortungsbereich zu sichern.

ekg.training

Der ekg.führerschein wird herausgegeben von der medizinischen Fachredaktion von ekg.training
in Zusammenarbeit mit Autoren und Herausgebern der Kurse.

Entdecken Sie weitere spannende EKG-Kurse.

Prof. Dr. Steffel, Dr. Röschl, Dr. Neef, Prof. Dr. Heinroth

Goldstandard EKG-Kurs und Training

Bauen Sie Basiswissen und Kompetenz in der EKG-Befundung auf und trainieren Sie bis zur Anwendungssicherheit.

Dr. med. Andreas Röschl

EKG-Pannen und Artefakte

Für eine sichere Befundung ist das Erkennen von Fehlern bei der Aufnahme und von Artefakten sehr wichtig.

Prof. Dr. med. Lars Eckardt

Spezielle Wellen und Zeichen im EKG

Wie Sie verschiedene EKG-Wellen und Zeichen, die auf potenziell lebensbedrohliche Krankheitsbilder hinweisen, sicher erkennen.

Besuchen Sie die wöchentliche ekg.konferenz

Senden Sie eigene Patienten-EKGs inklusive Ihrer Fragen ein und besprechen Sie diese beim nächsten Live-Termin per Chat mit EKG-Experten.

Zur ekg.konferenz

Nutzen Sie mit dem Komplettpaket alle Fortbildungen zum Vorteilspreis.

Entdecken Sie die ganze Bandbreite unserer Fortbildungsangebote inklusive unserer CME-zertifizierten Kurse.

Zum Komplettpaket

Goldstandard Langzeit-EKG-Kurs und Training

Korrekt durchführen. Zuverlässig Auswerten. Sicher Diagnostizieren.

w
Langzeit EKG

Endlich ein Langzeit-EKG-Kurs, der nicht nur Theorie vermittelt, sondern Sicherheit in der Auswertung und Diagnostik gibt

Das Langzeit-EKG ist aus der Diagnostik von Herzrhythmusstörungen nicht wegzudenken. Egal, ob Synkopen, Schlaganfälle mit Verdacht auf Vorhofflimmern oder unangenehmes Herzstolpern: Das Langzeit-EKG ist die nicht-invasive Diagnostik der Wahl. Durch die längere Aufzeichnungsdauer ist die Chance wesentlich höher als mit dem 12-Kanal-EKG auch temporäre Störungen aufzuzeichnen und der Ursache der Symptome auf den Grund zu gehen.

Das Dilemma: In der Klinik ist oft keine Zeit für eine gründliche und geordnete Einweisung in den Umgang mit der computergestützten Analyse, ohne die heute eine Auswertung undenkbar ist. Wer aber Artefakte nicht sicher ausschließen kann, der macht falsche Annahmen und zieht am Ende die falschen Schlüsse. Auch für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte fehlte es bislang an Möglichkeiten, sich in der Diagnostik des Langzeit-EKGs so fortzubilden, dass sattelfestes Wissen resultiert – und auch die KV die Genehmigung zur Abrechnung der Langzeit-EKG-Auswertung erteilt.

Unser neuer Goldstandard Langzeit-EKG-Kurs ist mit seinen aufwändig produzierten Videotutorials und den Trainingseinheiten zu den klinischen Modulen sicherlich die beste Art, sich in der Auswertung und Diagnostik mit dem Langzeit-EKG auf ein hohes Niveau zu bringen.

Der Goldstandard Langzeit-EKG-Kurs ist auch für Medizinische Fachangestellte und Medizinisch-technische Assistentinnen und Assistenten perfekt geeignet, um in der Praxis sicher und souverän Vorauswertungen zu machen.

Zu allen Videotutorials des Goldstandard Langzeit-EKG-Kurses erhalten Sie Hand-outs mit Screenshots zum download.
Die Hand-outs liegen in einer Druck-Version für handschriftliche Notizen vor und in einer Version für digitale Mitschriften. Sie verstärken den Lernprozess, wenn Sie sich zu den wichtigsten Fakten Notizen machen.


Die Kursinhalte

An wen richtet sich dieser Goldstandard Langzeit-EKG-Kurs?

Ärztinnen und Ärzte in der Fort- oder Weiterbildung

Die Diagnostik mit dem Langzeit-EKG gehört zur internistischen und kardiologischen Weiterbildung. Auch in der Neurologie sind viele Kolleginnen und Kollegen mit der Auswertung befasst (Stichworte Synkopen- und Schlaganfalldiagnostik; Ausschlussdiagnostik Vorhofflimmern). Dieser umfangreiche Kurs ist der optimale Einstieg in die Diagnostik mit Langzeit-EKGs: Sie lernen, EKG-Veränderungen und Artefakte sicher zu erkennen, ihre klinische Relevanz einzuschätzen und daraus Konsequenzen abzuleiten. Durch intensives Training bekommen Sie die notwendige Routine in der Befundung und Bewertung von Langzeit-EKGs.

Fachärztinnen und –ärzte in der Niederlassung

Unser Goldstandard-Kurs zielt darauf ab, allen interessierten Fachärztinnen und Fachärzten die Möglichkeit zu geben, die Langzeit-EKG-Diagnostik vollständig durchzuführen und auch abrechnen zu können. Durch die im Kurs integrierte Befundung von zahlreichen Langzeit-EKGs schaffen Sie die Voraussetzung zur Abrechnung von Langzeit-EKG-Auswertungen mit der Kassenärztlichen Vereinigung. Wir werden für alle Kassenärztlichen Vereinigungen die Zulassung beantragen. Herr Dr. Andreas Röschl, einer unserer Herausgeber gibt seit Jahren Langzeit-EKG-Kurse in Bayern und hat dort die entsprechenden Zulassungen erreicht.

Gleichzeitig vertiefen Sie beim Absolvieren des Kurses zusätzlich Ihr Wissen und trainieren Ihre Kompetenzen.

Medizinisches Fachpersonal im stationären und ambulanten Umfeld

In vielen größeren, gerade auch kardiologischen Praxen sind es die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des medizinischen Fachpersonals, die die Langzeit-EKGs nicht nur anlegen und abnehmen, sondern auch durch die Instruktion der Patientinnen und Patienten und durch die Vorauswertungen maßgeblichen Einfluss auf die Qualität der Diagnostik mit dem Langzeit-EKG haben. Unser Kurs baut das Wissen Schritt für Schritt auf. Erweitern Sie mit diesem Kurs Ihr Wissen um praxisrelevantes Knowhow und erlangen Sie durch unser vielfältiges Training Sicherheit in der Auswertung von Langzeit-EKGs.

Herausgebende

Dr. med. Andreas Röschl Herausgeber

Dr. med. Andreas Röschl
Autor und Herausgeber bei ekg.training: Goldstandard EKG-Kurs und Training; Goldstandard Langzeit-EKG-Kurs und Training, Spezialkurs und Training „EKG-Pannen und Artefakte“ sowie Referent zahlreicher ekg.konferenzen und ekg.audits.

Die P-Welle aus klinischer Sicht

Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Israel
Autor bei ekg.training: Spezialkurse „Schrittmacher-EKG Basics“, „Schrittmacher-EKG Advanced“, „Der AV-Block unter klinischen Aspekten“ und „Die P-Welle aus klinischer Sicht“ sowie zahlreicher ekg.audits.

Autorin Sona Tribunyan aus dem Langzeit Kurs

Dr. med. Sona Tribunyan
Wissenschaftlich-ärztliche Mitarbeiterin speziell im Bereich Langzeit-EKG an der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB)

Erweitern Sie Ihr Expertenwissen.

Höchstes Niveau und reale Fälle: Tauchen Sie ein in anspruchsvolle Spezialkurse, Diskussionen und Vorträge für EKG-Profis.

Zu den Spezialkursen

Das Trainingskonzept: Herzstück unserer Kurse.

Die Trainings sind fester Bestandteil unserer Kurse. Durch ihre einzigartige, praxisnahe Didaktik sorgen sie dafür, dass sich das gelernte Wissen im Langzeitgedächtnis verankert.

Mehr erfahren

Spezielle Wellen und Zeichen im EKG

Spezialkurs und Training

w
Spezielle Wellen und Zeichen im EKG

Spezielle Wellen und spezifische Zeichen richtig erkennen und interpretieren

Es gibt eine Vielzahl von-EKG Veränderungen, die auf potenziell lebensbedrohliche Krankheitsbilder hinweisen können.

In diesem Spezialkurs lernen Sie eine Auswahl dieser Veränderungen genauer kennen. Sie setzen sich sowohl mit speziellen Wellen wie der Delta- und J-Welle als auch spezifischen Zeichen wie ST-Strecken-Hebungen bei myokardialer Ischämie auseinander, um diese sicher erkennen und so potenziell lebensbedrohliche Erkrankungen diagnostizieren zu können.

Unter den Videotutorials finden Sie von nun an Hand-outs, in denen die wichtigsten Passagen als Screenshots hinterlegt sind, mit ausreichend Raum für eigene Notizen. Die Hand-outs gibt es als Druck- und Digitale Version.

Die Kursinhalte

An wen richtet sich dieser EKG-Spezialkurs?

Ärztinnen und Ärzte im stationären und ambulanten Umfeld
Sie befinden sich in der kardiologischen Weiterbildung oder verfügen bereits Vorwissen in diesem Bereich und den Grundlagen des EKGs? Dann machen Sie mit diesem Spezialkurs den nächsten Schritt!

Der Herausgeber

Prof-Dr-med-Lars-Eckardt Klinischer Fachbeirat

Prof. Dr. med. Lars Eckardt

Klinikdirektor der Klinik Kardiologie II am Universitätsklinikum Münster, Deutschland und klinischer Fachbeirat bei ekg.training

Entdecken Sie weitere spannende EKG-Kurse.

Prof. Dr. Steffel, Dr. Röschl, Dr. Neef, Prof. Dr. Heinroth

Goldstandard EKG-Kurs und Training

Bauen Sie Basiswissen und Kompetenz in der EKG-Befundung auf und trainieren Sie bis zur Anwendungssicherheit.

Dr. med. Andreas Röschl

EKG-Pannen und Artefakte

Für eine sichere Befundung ist das Erkennen von Fehlern bei der Aufnahme und von Artefakten sehr wichtig.

Prof. Dr. med. Lars Eckardt

Spezielle Wellen und Zeichen im EKG

Wie Sie verschiedene EKG-Wellen und Zeichen, die auf potenziell lebensbedrohliche Krankheitsbilder hinweisen, sicher erkennen.

Besuchen Sie die wöchentliche ekg.konferenz

Senden Sie eigene Patienten-EKGs inklusive Ihrer Fragen ein und besprechen Sie diese beim nächsten Live-Termin per Chat mit EKG-Experten.

Zur ekg.konferenz

Nutzen Sie mit dem Komplettpaket alle Fortbildungen zum Vorteilspreis.

Entdecken Sie die ganze Bandbreite unserer Fortbildungsangebote inklusive unserer CME-zertifizierten Kurse.

Zum Komplettpaket

ekg.konferenzen – Zugang erwerben

Teilnahme an der wöchentlichen EKG-Konferenz sowie Zugriff auf alle Aufzeichnungen während der Nutzungsdauer. Wählen Sie Ihr Paket!

Wählen Sie hier Ihr Paket für die Teilnahme

Bis zu 10 CME-Punkte
1 CME Punkt je Teilnahme
Drei-Monatsticket ekg.konferenzen
34,90€inkl. MwSt.

Das Drei-Monatsticket bietet Ihnen Zugang zu allen in dem Zeitraum stattfindenden Live-ekg.konferenzen (mindestens 10) und Zugang zum Archiv mit allen bisherigen Aufzeichnungen (aktuell bereits knapp 60 Aufzeichnungen mit über 150 EKG-Präsentationen). Außerdem können sie über 100 ekg.audits nutzen, die aus bisherigen ekg.konferenzen hervorgegangen sind.

Sehr beliebt!
1 CME Punkt je Teilnahme
Sechs-Monatsticket ekg.konferenzen
59,00€inkl. MwSt.

Das Sechs-Monatsticket bietet Ihnen Zugang zu allen in dem Zeitraum stattfindenden Live-ekg.konferenzen (mindestens 22) und Zugang zum Archiv mit allen bisherigen Aufzeichnungen (aktuell bereits knapp 60 Aufzeichnungen mit über 150 EKG-Präsentationen). Außerdem können sie über 100 ekg.audits nutzen, die aus bisherigen ekg.konferenzen hervorgegangen sind.

Bis zu 40 CME-Punkte
1 CME Punkt je Teilnahme
Zwölf-Monatsticket ekg.konferenzen
99,00€inkl. MwSt.

Das Zwölf-Monatsticket bietet Ihnen Zugang zu allen in dem Zeitraum stattfindenden Live-ekg.konferenzen (mindestens 44) und Zugang zum Archiv mit allen bisherigen Aufzeichnungen (aktuell bereits knapp 60 Aufzeichnungen mit über 150 EKG-Präsentationen). Außerdem können sie über 100 ekg.audits nutzen, die aus bisherigen ekg.konferenzen hervorgegangen sind.

Werden Sie rundum kompetent in der EKG-Beurteilung

Unsere einzigartige Fortbildungsplattform richtet sich an alle Berufsgruppen, die mit EKG zu tun haben: Ärztinnen und Ärzte – erfahren sowie in der Weiterbildung, Medizinstudierende, Medizinisches Fachpersonal in der Pflege, in der Notaufnahme, im Rettungsdienst und in Arztpraxen.

Mit unserem Komplettpaket erhalten Sie die gesamte Bandbreite unserer Online-Fortbildungen. Von den Video-Kursen und Trainings über Vorträge bis zu den Konferenzen mit Live-Chat.

Sie haben Fragen zum Kauf des Komplettpakets?
Unser Kundensupport hilft gerne weiter.

Sie erreichen uns über die Telefonnummer: +49 30 86321 6543
oder per E-Mail: support@ekg.training

Erwerben Sie das EKG-Komplettpaket jetzt und sichern Sie sich für 12 Monate im Preis neben der Teilnahme an allen ekg.konferenzen auch den kommenden Goldstandard Langzeit-EKG-Kurs und Training!
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle Produkte: Goldstandard Grundlagenkurs EKG-Kurs und Training, sämtliche Spezialkurse sowie ekg.konferenzen und ekg.audits
  • Kontinuierlich wachsende Plattform: Stetige Zunahme an Spezialkursen, Live-Formaten und stetiger Austausch mit EKG-Expertinnen und Experten
  • CME-Zertifizierung: Erhalten Sie CME-Fortbildungspunkte für unsere Grundlagen- und Spezialkurse.
  • ekg.konferenzen: Ebenfalls im Paket enthalten, ist die Teilnahme an allen live stattfindenden ekg.konferenzen und die Nutzung des wachsenden Archivs der stattgefundenen ekg.konferenzen. Das Zertifikat, das Ihnen zeigt, wo Sie mit Ihren Kenntnissen wirklich stehen.
  • Nutzen Sie jetzt unsere Halloween-Rabatt-Aktion und sparen Sie 55 €. Sie zahlen einmalig nur 334,- € statt 389,- € inkl. MwSt. bei einer Laufzeit von einem Jahr. Bereits erworbene Kurse können angerechnet werden.
    Geben Sie im Checkout den Promotions-Code ein: LZM1TLWH

Jetzt zum Aktionspreis kaufen!

Die Vorteile auf einen Blick

Herzfrequenzbestimmung
– einfach, auch ohne Hilfsmittel

Exkurs

w
Herzfrequenzbestimmung

Die Lernziele auf einen Blick

Nach dem Exkurs kennen Sie:

  • Die Herzfrequenzbestimmung ohne Hilfsmittel bei 25mm/s
  • Die Herzfrequenzbestimmung ohne Hilfsmittel bei 50mm/s
  • Wie man sich das EKG-Raster zu Nutze macht
  • Vorgehen bei unregelmäßigen Rhythmen
  • Die Tücken der automatischen Herzfrequenzangaben der EKG-Geräte

Der Herausgeber

Dr. med. Andreas Röschl Herausgeber

Dr. med. Andreas Röschl
Herausgeber: „EKG-Kurs und Training“, Spezialkurs „EKG-Pannen und Artefakte“ sowie zahlreiche ekg.audits und ekg.konferenzen

Niedergelassener Kardiologe, Facharzt für Innere Medizin, Leistungsdiagnostik, Neumarkt (Bayern), Anbieter zahlreicher EKG-Fortbildungen

Entdecken Sie weitere spannende EKG-Kurse.

Prof. Dr. Steffel, Dr. Röschl, Dr. Neef, Prof. Dr. Heinroth

Goldstandard EKG-Kurs und Training

Bauen Sie Basiswissen und Kompetenz in der EKG-Befundung auf und trainieren Sie bis zur Anwendungssicherheit.

Dr. med. Andreas Röschl

EKG-Pannen und Artefakte

Für eine sichere Befundung ist das Erkennen von Fehlern bei der Aufnahme und von Artefakten sehr wichtig.

Prof. Dr. med. Lars Eckardt

Spezielle Wellen und Zeichen im EKG

Wie Sie verschiedene EKG-Wellen und Zeichen, die auf potenziell lebensbedrohliche Krankheitsbilder hinweisen, sicher erkennen.

Besuchen Sie die wöchentliche ekg.konferenz

Senden Sie eigene Patienten-EKGs inklusive Ihrer Fragen ein und besprechen Sie diese beim nächsten Live-Termin per Chat mit EKG-Experten.

Zur ekg.konferenz

Nutzen Sie mit dem Komplettpaket alle Fortbildungen zum Vorteilspreis.

Entdecken Sie die ganze Bandbreite unserer Fortbildungsangebote inklusive unserer CME-zertifizierten Kurse.

Zum Komplettpaket

Optimale Aufzeichnungsgeschwindigkeit

Exkurs

w
Plädoyer Schreibgeschwindigkeit

Die Lernziele auf einen Blick

Nach dem Exkurs kennen Sie:

  • Die Vor- und Nachteile der 25mm/s Aufzeichnungsgeschwindigkeit
  • Die Vor- und Nachteile der 50mm/s Aufzeichnungsgeschwindigkeit
  • Mit welcher Aufzeichnungsgeschwindigkeit international gearbeitet wird
  • Welche Aufzeichnungsgeschwindigkeit die meisten Vorteile für die EKG-Diagnostik bietet

Der Herausgeber

Dr. med. Andreas Röschl Herausgeber

Dr. med. Andreas Röschl
Herausgeber: „EKG-Kurs und Training“, Spezialkurs „EKG-Pannen und Artefakte“ sowie zahlreiche ekg.audits und ekg.konferenzen

Niedergelassener Kardiologe, Facharzt für Innere Medizin, Leistungsdiagnostik, Neumarkt (Bayern), Anbieter zahlreicher EKG-Fortbildungen

Entdecken Sie weitere spannende EKG-Kurse.

Prof. Dr. Steffel, Dr. Röschl, Dr. Neef, Prof. Dr. Heinroth

Goldstandard EKG-Kurs und Training

Bauen Sie Basiswissen und Kompetenz in der EKG-Befundung auf und trainieren Sie bis zur Anwendungssicherheit.

Dr. med. Andreas Röschl

EKG-Pannen und Artefakte

Für eine sichere Befundung ist das Erkennen von Fehlern bei der Aufnahme und von Artefakten sehr wichtig.

Prof. Dr. med. Lars Eckardt

Spezielle Wellen und Zeichen im EKG

Wie Sie verschiedene EKG-Wellen und Zeichen, die auf potenziell lebensbedrohliche Krankheitsbilder hinweisen, sicher erkennen.

Besuchen Sie die wöchentliche ekg.konferenz

Senden Sie eigene Patienten-EKGs inklusive Ihrer Fragen ein und besprechen Sie diese beim nächsten Live-Termin per Chat mit EKG-Experten.

Zur ekg.konferenz

Nutzen Sie mit dem Komplettpaket alle Fortbildungen zum Vorteilspreis.

Entdecken Sie die ganze Bandbreite unserer Fortbildungsangebote inklusive unserer CME-zertifizierten Kurse.

Zum Komplettpaket

Herzfrequenzbestimmung
– einfach, auch ohne Hilfsmittel

Exkurs

w
Herzfrequenzbestimmung

Die Lernziele auf einen Blick

Nach dem Exkurs kennen Sie:

  • Die Herzfrequenzbestimmung ohne Hilfsmittel bei 25mm/s
  • Die Herzfrequenzbestimmung ohne Hilfsmittel bei 50mm/s
  • Wie man sich das EKG-Raster zu Nutze macht
  • Vorgehen bei unregelmäßigen Rhythmen
  • Die Tücken der automatischen Herzfrequenzangaben der EKG-Geräte

An wen richtet sich dieser EKG-Spezialkurs?

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der akutmedizinischen Versorgung
Ärztinnen und Ärzte, Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger, Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter

Sie befinden sich in der Weiterbildung und arbeiten auf einer Intensivstation, in der Notaufnahme oder im Operationssaal? – Hier werden Sie jederzeit mit unterschiedlichsten Monitor-EKGs konfrontiert.

Mit diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten Kompetenzen für den klinischen Alltag.

Entdecken Sie weitere spannende EKG-Kurse.

Prof. Dr. Steffel, Dr. Röschl, Dr. Neef, Prof. Dr. Heinroth

Goldstandard EKG-Kurs und Training

Bauen Sie Basiswissen und Kompetenz in der EKG-Befundung auf und trainieren Sie bis zur Anwendungssicherheit.

Dr. med. Andreas Röschl

EKG-Pannen und Artefakte

Für eine sichere Befundung ist das Erkennen von Fehlern bei der Aufnahme und von Artefakten sehr wichtig.

Prof. Dr. med. Lars Eckardt

Spezielle Wellen und Zeichen im EKG

Wie Sie verschiedene EKG-Wellen und Zeichen, die auf potenziell lebensbedrohliche Krankheitsbilder hinweisen, sicher erkennen.

Besuchen Sie die wöchentliche ekg.konferenz

Senden Sie eigene Patienten-EKGs inklusive Ihrer Fragen ein und besprechen Sie diese beim nächsten Live-Termin per Chat mit EKG-Experten.

Zur ekg.konferenz

Nutzen Sie mit dem Komplettpaket alle Fortbildungen zum Vorteilspreis.

Entdecken Sie die ganze Bandbreite unserer Fortbildungsangebote inklusive unserer CME-zertifizierten Kurse.

Zum Komplettpaket