Sommer, Sonne, Sonderpreis
für Ihren EKG Kurs!Jetzt gibt es unseren Goldstandard EKG-Kurs und Training
für nur 49,50 € statt 99,00 €.
Der Kurs holt Sie mit Ihren Kenntnissen dort ab, wo Sie stehen und bringt Sie auf ein Kompetenzniveau, mit dem Sie EKGs sicher befunden können.
Nur für kurze Zeit!
Ich finde den Kurs sehr gut!!! Anschaulich erklärt, mit vielen Übungsbeispielen, die zum Teil
sehr anspruchsvoll sind. Man lernt die Materie auf diese Art und Weise sehr gut!!! Regina B.Fachärztin für Allgemeinmedizin
Die Lernziele auf einem Blick:
- Sie erlernen die für das EKG relevanten anatomischen und elektrophysiologischen Grundlagen bzw. frischen in diesen Bereichen Ihr Vorwissen auf.
- Sie erkennen die häufigsten Abweichungen von einem normalen EKG.
- Sie eignen sich eine strukturierte Herangehensweise bei der Beurteilung von EKGs an.
- Sie trainieren Ihre Sicherheit und Kompetenz bei der Befundung von EKGs.
- Je nach persönlicher Motivation und Zielsetzung können Sie aus einem der sechs Lernpläne wählen.
Die Kursinhalte
-
1. Herzanatomie
In diesem Modul stellen wir Ihnen die EKG-relevanten anatomischen Herzstrukturen vor. Sie lernen außerdem, wie Sie einzelne EKG-Ableitungen einer bestimmten Herzregion zuordnen können.
-
2. Elektrophysiologische Grundlagen
Hier lernen Sie, wie eine Erregung am Herzen entsteht und sich über das kardiale Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem ausbreitet. Zudem erfahren Sie, was die Vektortheorie bedeutet und wie sich daraus die EKG-Kurve ableitet. Abschließend werden die einzelnen EKG-Zacken und -Wellen vorgestellt.
-
3. Ableitungen und Durchführung
Dieses Modul erklärt die verschiedenen EKG-Ableitsysteme und welche Herzregionen sie repräsentieren. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie ein EKG fehlerfrei ableiten, um zuverlässige Informationen für die Diagnosestellung zu erhalten.
-
4. Das normale EKG
In diesem Modul geht es um Normwerte und typische EKG-Morphologien. Die Messmethoden aller Wellen, Zacken, Zeiten und Intervalle werden detailliert besprochen. Dabei lernen Sie die Frequenzen und Rhythmen zu bestimmen und was der Lagetyp ist. Am Ende ist es Ihnen möglich, Abweichungen vom normalen EKG richtig zu erkennen und einzuordnen.
-
5. Vom EKG zum Befund
Beim strukturierten Ablauf der EKG-Befundung werden mehrere Schritte durchlaufen, an deren Ende die abschließende Beurteilung und Diagnosestellung liegt. In diesem Modul stellen wir Ihnen diese Schritte vor und demonstrieren anhand eines Fallbeispiels deren korrekte Anwendung.
-
6. Intraventrikuläre Reizleitungsstörungen
Sie lernen zunächst, wie Sie die verschiedenen Störungen der Erregungsleitung anatomisch und EKG-morphologisch einteilen. Danach erfahren Sie, auf welche Kriterien Sie achten müssen, um Rechts- und Linksschenkelblock sowie deren jeweilige Ausprägung zu unterscheiden.
-
7. Extrasystolen
Herzaktionen, die vorzeitig in einen bestehenden Grundrhythmus einfallen, nennt man Extrasystolen. Dieses Modul behandelt ihre Diagnose und Differentialdiagnose und erklärt Ihnen, wie sie die verschiedenen Formen von Extrasystolen EKG-morphologisch voneinander abgrenzen.
-
8. Bradykarde Herzrhythmusstörungen
Dieses Modul beschäftigt sich mit der Diagnostik bradykarder Herzrhythmusstörungen. Sie lernen hierbei eine praktische und systematische Herangehensweise an das Thema, welches in der Klinik eine besonders große Relevanz hat.
-
9. Tachykarde Herzrhythmusstörungen
In diesem Modul erfahren Sie zunächst, über welche unterschiedlichen Mechanismen Tachykardien entstehen können. Anschließend lernen Sie, wie Sie Vorhofflimmern und Vorhofflattern richtig erkennen und klinisch einschätzen.
-
10. Das EKG bei koronarer Herzerkrankung
In unserem letzten Modul lernen Sie die Definitionen von koronarer Herzerkrankung und Myokardinfarkt, wie Sie Anzeichen einer Ischämie im EKG zuverlässig erkennen und beim akuten Koronarsystem vorgehen müssen.
-
11. Schrittmacher-EKG
In diesem Modul lernen Sie die verschiedenen Schrittmacherarten, ihre Funktionsprinzipien und Stimulationsmodi kennen. Sie erlernen, wie man ein Schrittmacher-EKG sicher beurteilt und wichtige Schrittmacher-Fehlfunktionen erkennt.
Herausgebende und Co-Autoren

Prof. Dr. med. Jan Steffel
Herzklinik Hirslanden, Schweiz; Facharzt Kardiologie und Innere Medizin; Rhythmologe

Dr. med. Andreas Röschl
Niedergelassener Kardiologe und Facharzt für Innere Medizin in Neumarkt, Bayern

Dr. med. Martin Neef
Oberarzt und Leiter Bereich Elektrophysiologie an der Universitäts-Klinik und Poliklinik für Kardiologie in Leipzig

Prof. Dr. med. Konstantin M. Heinroth
Chefarzt der Klinik Innere Medizin I – Kardiologie am Krankenhaus Martha-Maria in Halle