EKG-Diagnostik bei Synkopen
Mit ausführlichem Training anhand von Original-EKGs
Spezialkurs und Training
Herausgeber
Dr. med. Andreas Röschl
- Vom Experten lernen: Dr. med. Andreas Röschl zeigt, wie sie bei Synkopierten das EKG systematisch auf potenzielle kardiale Ursachen hin analysieren.
- Wissen festigen: Trainieren Sie die Analyse von EKGs synkopierter Patienten anhand von 100 Original-EKG-Fällen.
- Der Spezialkurs beinhaltet Hand-outs mit Screenshots aus den Videotutorials für eigene Mitschriften und zum Sammeln.
Lernen Sie kardiale Ursachen von Synkopen sicher auszuschließen.
Eine der Top-Ten-Ursachen für Einlieferungen in die Notaufnahmen sind Synkopen und durch Synkopen bedingte Stürze. Lernen Sie kardiale Ursachen von Synkopen sicher auszuschließen. Es gilt der Merkspruch: NUR ein normales EKG spricht im Rahmen der Synkopendiagnostik für ein geringes Risiko. Und nur solche Patienten können nach den aktuellen Richtlinien guten Gewissens ohne Hospitalisierung die Notaufnahme verlassen.
In dem Spezialkurs stellt Ihnen der erfahrene EKG-Dozent Dr. med. Andreas Röschl die Systematik der kardialen Ursachen für Synkopen vor und erläutert anhand von zahlreichen Fällen mit Original-EKGs worauf Sie achten müssen.
Die spezifischen Charakteristika und EKG-Merkmale von EKG-Diagnosen, die verdächtigt sind, die Synkope verursacht zu haben, werden aufgezeigt.
Dabei kann die Synkope ein Symptom einer vergleichsweise harmlosen Störung sein, aber eben auch das letzte Warnsymptom einer lebensbedrohlichen kardialen Erkrankung. Deren Zeichen im EKG zu erkennen und die Patienten risikoadäquat einzuordnen und zu behandeln ist das Ziel des Kurses.
Im dem fallbasierten Trainingsteil, den wir wie immer zeiteffizient aber effektiv für Sie mit 100 Original-EKGs aufgebaut haben, üben Sie gleich die Anwendung des neuen Wissens. Am Ende verfügen Sie über eine Erfahrung in der Einschätzung von 100 Fällen, bei denen die Frage lautete: Ist in dem EKG eine mögliche kardiale Ursache für die Synkope zu erkennen und bedarf der Patient eines klinischen Monitorings oder gar eines temporären Schrittmachers?
Unter den Videotutorials finden Sie von nun an Hand-outs, in denen die wichtigsten Passagen als Screenshots hinterlegt sind, mit ausreichend Raum für eigene Notizen. Die Hand-outs gibt es als Druck- und Digitale Version.
Die Kursinhalte
-
A. Grundlagenwissen Synkope
In diesem Abschnitt werden die Definition und differentialdiagnostische Einteilung der Ursachen von Synkopen behandelt.
Im weiteren Verlauf wird auf die kardialen Ursachen und ihre Diagnostik genauer eingegangen. Im Speziellen soll das Thema der Risikostratifizierung betrachtet werden.
-
B. Kardiale Synkopendiagnostik am EKG
In diesem Abschnitt wird zum einen anhand von Original-EKGs die Einteilung der Auffälligkeiten in vier Rubriken besprochen:
1. Bradykarde Störungen
2. Tachykarde Störungen
3. Strukturelle Herzerkrankungen
4. Kardiopulmonale Erkrankungen
Zum anderen werden in den Rubriken anhand von konkreten Beispielen auch die diagnostischen Kriterien für die häufigsten EKG-Diagnosen vermittelt.
-
C. Das Training
Wir bei ekg.training sind von der Methode überzeugt, dass praxisnahes Lernen nachhaltiger ist als Fachlektüre oder Vorträge alleine. Das Training bietet die Möglichkeit die Mustererkennung, die bei der EKG-Diagnostik ein große Rolle spielt, zu üben und dabei das neu erlernte Wissen durch Anwendung besser zu verankern.
Gleichzeitig sind unsere Trainings spezielle Sammlungen von interessanten EKGs und zum Teil auch seltenen EKG-Diagnosen, die es so kein zweites Mal gibt. Überlegen Sie selbst, wie lange Sie im medizinischen Alltag bräuchten, um 50 oder 100 relevante und pathologische EKG-Fälle kennen zu lernen und zu diesen auch noch Feedback zu bekommen.
Die Lernziele auf einen Blick
Nach Absolvieren des Kurses wissen Sie
- wie Sie kardiale Ursachen für Synkopen im EKG sicher erkennen und diagnostizieren.
- welche EKG-Diagnosen zu welcher Risikostratifizierung führen.
und haben dieses Wissen an 100 EKG-Fällen von Synkopenpatienten angewendet und als Erfahrungswissen verankert.
Für den Spezialkurs mit Training wurden bei der Ärztekammer 4 CME-Punkte beantragt. Absolvieren Sie den Kurs und sammeln Sie Ihre Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer.
An wen richtet sich dieser Spezialkurs mit Training?
Ärztinnen und Ärzte im stationären und ambulanten Umfeld
Dieser Spezialkurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die in Klinik oder Praxis oder im Notdienst EKGs von synkopierten Patienten bewerten und befunden müssen und auf der Basis eine Entscheidung über die weitere Diagnostik und Risikostratifizierung treffen müssen.
Die Frage, ob der Patient nach einer vermeintlich harmlosen Synkope nach Hause kann oder ab sofort an einen Überwachungsmonitor angeschlossen werden muss oder gar einen temporären Schrittmacher als Schutz benötigt, kann lebensentscheidend sein.
Der Spezialkurs mit Training vermittelt das Wissen und baut durch das Training einen substanziellen Erfahrungsschatz auf.
MFA und Pflegepersonal
Besonders wichtig ist der Kurs auch für medizinisches Assistenzpersonal, das in der Notaufnahme oder in der Erstversorgung nach Synkopen in die Auswertung von EKGs einbezogen ist.
Auch für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die in der Nachfolgediagnostik von Synkopen mit der Auswertung von Langzeit-EKGs beauftragt sind, ist dieses Webinar mit Training nützlich.
Der Herausgeber

Dr. med. Andreas Röschl
Herausgeber: „EKG-Kurs und Training“, Spezialkurs „EKG-Pannen und Artefakte“ sowie zahlreiche ekg.audits und ekg.konferenzen
Niedergelassener Kardiologe, Facharzt für Innere Medizin, Leistungsdiagnostik, Neumarkt (Bayern), Dozent zahlreicher EKG-Fortbildungen
Entdecken Sie weitere spannende EKG-Kurse.
Besuchen Sie die wöchentliche ekg.konferenz
Senden Sie eigene Patienten-EKGs inklusive Ihrer Fragen ein und besprechen Sie diese beim nächsten Live-Termin per Chat mit EKG-Experten.
Nutzen Sie mit dem Komplettpaket alle Fortbildungen zum Vorteilspreis.
Entdecken Sie die ganze Bandbreite unserer Fortbildungsangebote inklusive unserer CME-zertifizierten Kurse.