Goldstandard EKG-Kurs und Training
Vom Einstieg bis zur sicheren Befundung und Beurteilung
Herausgeber und Co-Autoren
Prof. Dr. med. Jan Steffel, Herausgeber
Dr. med. Andreas Röschl, Herausgeber
Dr. med. Martin Neef, Co-Autor
Prof. Dr. med. Konstantin M. Heinroth, Co-Autor
- 6,5 Stunden anschauliche Videotutorials
- umfangreiche, aber zeiteffiziente Trainings mit über 750 Original-EKGs
- Zugang zu mehr als 460 EKG-Fällen mit Expertenlösung in der Reihe ekg.audits
- 170 Fragen zur Überprüfung des Wissens
- Wählen Sie aus sechs verschiedenen Lernplänen den für Sie passenden aus.
- Hand-outs mit Screenshots aus den Videotutorials für eigene Mitschriften und zum Sammeln.
- Studierende erhalten einen Sonderpreis.
Der Kurs holt Sie mit Ihren Kenntnissen dort ab, wo Sie stehen und bringt Sie auf ein Kompetenzniveau, mit dem Sie die EKGs sicher befunden und bewerten können.
Der Kurs beinhaltet eine sechsmonatige Lizenz.
Schaffen Sie Grundlagen und trainieren Sie bis zur Anwendungssicherheit.
Kommt Ihnen diese Situation bekannt vor: Sie können ein diagnostisches oder zur Routine geschriebenes EKG nicht eindeutig interpretieren? Mit dem EKG-Kurs und Training bauen Sie Basiswissen und Kompetenz in der EKG-Befundung auf.
Anhand einer Fülle von Fällen unterschiedlicher Komplexität erlernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen zum Thema EKG – angefangen bei der allgemeinen Mustererkennung bis hin zur klinischen Interpretation. Durch das begleitende Training und die ekg.audits mit über 1.000 Patientenfällen erlangen Sie zusätzlich die Anwendungssicherheit und Kompetenz bei der Befundung, die sonst nur eine lange Praxiserfahrung mit sich bringt.
Für Nutzerinnen und Nutzer des Goldstandard EKG-Kurs und Trainings gibt es sechs Lernpläne, die mit unterschiedlicher Intensität und Dauer auf verschiedene Lernbedarfe und -typen eingehen. Die Lernpläne unterstützen Sie bei der Zeit-Planung der Lerneinheiten und ermöglichen Ihnen die Inhalte langfristig im Gedächtnis zu behalten. Mehr Infos und die Möglichkeit zum downloaden finden Sie hier.
Die Lernziele auf einen Blick
- Sie erlernen die für das EKG relevanten anatomischen und elektrophysiologischen Grundlagen bzw. frischen in diesen Bereichen Ihr Vorwissen auf.
- Sie erkennen die häufigsten Abweichungen von einem normalen EKG.
- Sie eignen sich eine strukturierte Herangehensweise bei der Beurteilung von EKGs an.
- Sie trainieren Ihre Sicherheit und Kompetenz bei der Befundung von EKGs.
- Je nach persönlicher Motivation und Zielsetzung können Sie aus einem der sechs Lernpläne wählen.
Das sagen unsere Kunden über ekg.training
„Der Goldstandard Langzeit EKG-Kurs und Training war super aufgebaut und hat viel Spaß gemacht. Der Kurs zeigt aber sehr gut auf, welche potentiell gefährlichen Rhythmusstörungen man nicht übersehen sollte. Ich habe dadurch auf jeden Fall mein Sicherheit bei der Auswertung erhöhen können. Ich werde bestimmt noch einen weiteren EKG Kurs buchen.“Samuel M., Hausarzt
„Ich bin Rettungssanitäter und mache gerade meine Ausbildung zum Notfallsanitäter. EKG ist meine absolute Leidenschaft und mein großes Hobby. Nun hatte ich die Möglichkeit, viel zu üben. Ich finde Ihren Kurs wirklich großartig und würde ihn jedem uneingeschränkt weiterempfehlen. Gerade die Kombination aus Videos, Fragen und Handouts ist wirklich die perfekte Symbiose!! Ebenfalls ist der Support wirklich klasse! “Matthias, Rettungssanitäter
„Ich habe im Laufe der Zeit viele Fachbücher zum Thema gelesen und im Internet ebenfalls nach EKG Kursen gesucht. Und das in drei Ländern: Schweiz, Niederlande und Deutschland. Der Goldstandard EKG-Kurs und Training ist für mich der beste Kurs, den ich gefunden habe. Ich habe viele Jahre als Pflegefachfrau auf einer kardiologischen Abteilung mit Telemetrieüberwachung gearbeitet. Mit diesem Kurs wollte ich meine verschütteten Fachkenntnisse wieder auffrischen. Ich habe den Kurs auf meinem Tablet und Telefon. Gerade wenn man wie ich Phasen mit weniger Zeit hat, im Schichtdienst arbeitet, etc. ist das ideal.“Marion T., Pflegefachfrau
„Ich habe den Goldstandard Langzeit-EKG-Kurs und Training gekauft und bin begeistert. Jetzt möchte ich aufstocken und nachträglich das Komplettpaket erwerben, um weitere Kurse zu absolvieren. “Hilke D., Ärztin
„Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Ihnen ein Riesen-Lob und Danke aussprechen, der Goldstandard EKG-Kurs ist wirklich toll aufgebaut, selten hat mir lernen so Spass gemacht :)“Annette K., Medizinstudentin im klinischen Semester, Universität Innsbruck
Die Kursinhalte
-
1. Herzanatomie
In diesem Modul stellen wir Ihnen die EKG-relevanten anatomischen Herzstrukturen vor. Sie lernen außerdem, wie Sie einzelne EKG-Ableitungen einer bestimmten Herzregion zuordnen können.
-
2. Elektrophysiologische Grundlagen
Hier lernen Sie, wie eine Erregung am Herzen entsteht und sich über das kardiale Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem ausbreitet. Zudem erfahren Sie, was die Vektortheorie bedeutet und wie sich daraus die EKG-Kurve ableitet. Abschließend werden die einzelnen EKG-Zacken und -Wellen vorgestellt.
-
3. Ableitungen und Durchführung
Dieses Modul erklärt die verschiedenen EKG-Ableitsysteme und welche Herzregionen sie repräsentieren. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie ein EKG fehlerfrei ableiten, um zuverlässige Informationen für die Diagnosestellung zu erhalten.
-
4. Das normale EKG
In diesem Modul geht es um Normwerte und typische EKG-Morphologien. Die Messmethoden aller Wellen, Zacken, Zeiten und Intervalle werden detailliert besprochen. Dabei lernen Sie die Frequenzen und Rhythmen zu bestimmen und was der Lagetyp ist. Am Ende ist es Ihnen möglich, Abweichungen vom normalen EKG richtig zu erkennen und einzuordnen.
-
5. Vom EKG zum Befund
Beim strukturierten Ablauf der EKG-Befundung werden mehrere Schritte durchlaufen, an deren Ende die abschließende Beurteilung und Diagnosestellung liegt. In diesem Modul stellen wir Ihnen diese Schritte vor und demonstrieren anhand eines Fallbeispiels deren korrekte Anwendung.
-
6. Intraventrikuläre Reizleitungsstörungen
Sie lernen zunächst, wie Sie die verschiedenen Störungen der Erregungsleitung anatomisch und EKG-morphologisch einteilen. Danach erfahren Sie, auf welche Kriterien Sie achten müssen, um Rechts- und Linksschenkelblock sowie deren jeweilige Ausprägung zu unterscheiden.
-
7. Extrasystolen
Herzaktionen, die vorzeitig in einen bestehenden Grundrhythmus einfallen, nennt man Extrasystolen. Dieses Modul behandelt ihre Diagnose und Differentialdiagnose und erklärt Ihnen, wie sie die verschiedenen Formen von Extrasystolen EKG-morphologisch voneinander abgrenzen.
-
8. Bradykarde Herzrhythmusstörungen
Dieses Modul beschäftigt sich mit der Diagnostik bradykarder Herzrhythmusstörungen. Sie lernen hierbei eine praktische und systematische Herangehensweise an das Thema, welches in der Klinik eine besonders große Relevanz hat.
-
9. Tachykarde Herzrhythmusstörungen
In diesem Modul erfahren Sie zunächst, über welche unterschiedlichen Mechanismen Tachykardien entstehen können. Anschließend lernen Sie, wie Sie Vorhofflimmern und Vorhofflattern richtig erkennen und klinisch einschätzen.
-
10. Das EKG bei koronarer Herzerkrankung
In diesem wichtigen Modul lernen Sie die Definitionen von koronarer Herzerkrankung und Myokardinfarkt, wie Sie Anzeichen einer Ischämie im EKG zuverlässig erkennen und beim akuten Koronarsystem vorgehen müssen.
-
11. Schrittmacher-EKG
In diesem Modul lernen Sie die verschiedenen Schrittmacherarten, ihre Funktionsprinzipien und Stimulationsmodi kennen. Sie erlernen, wie man ein Schrittmacher-EKG sicher beurteilt und wichtige Schrittmacher-Fehlfunktionen erkennt.
-
12. Das EKG bei entzündlichen Herzerkrankungen
In diesem Modul lernen Sie die unterschiedlichen Formen von entzündlichen Herzerkrankungen kennen und wissen, welche Schicht der Herzwand bei den einzelnen entzündlichen Herzerkrankungen betroffen ist. Sie erlernen die Bedeutung des EKGs bei der Diagnose der Perikarditis und erkennen Sie EKG-Veränderungen, die auf eine Perikarditis hinweisen können. Wir liefern Ihnen im Videotutorial hilfreiche Kriterien zur Unterscheidung einer ST-Hebung bei Perikarditis von einer ST-Hebung bei Myokardinfarkt. Mit Abschluss des Kursteils wissen Sie, welche EKG-Veränderungen auf einen Perikarderguss hindeuten können und wie eine Myokarditis diagnostiziert wird.
-
13. Hypertrophiezeichen im EKG
In diesem Modul lernen Sie, welchen Stellenwert das EKG bei der Diagnostik der kardialen Hypertrophie einnimmt. Sie erfahren, wie eine ventrikuläre Hypertrophie zu Veränderungen im EKG führt und wissen, welche typischen EKG-Zeichen auf eine linksventrikuläre und eine rechtsventrikuläre Hypertrophie hindeuten können.
-
14. Elektrolytstörungen im EKG
Störungen des Elektrolythaushaltes können zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen führen. Dieses Modul befasst sich mit den typischen EKG-Veränderungen, die bei Abweichungen des Kalium- und Kalziumspiegels auftreten können. Sie lernen, welche EKG-Auffälligkeiten auftreten können sowie wann Sie an eine ursächliche Elektrolytstörung denken und die Elektrolyte im Blut bestimmen sollten.
-
15. Hyper- und Hypothyreose im EKG
Die Schilddrüsenhormone können einen relevanten Einfluss auf die kardiale Funktion und das EKG haben. In diesem Modul lernen Sie die typischen EKG-Veränderungen kennen, die bei Hyper- und Hypothyreose auftreten können. Sie lernen, bei welchen EKG-Auffälligkeiten Sie an eine mögliche, ursächliche Schilddrüsenfunktionsstörung denken und die Schilddrüsenhormone im Blut bestimmen sollten.
-
16. Akute Rechtsherzbelastungszeichen und Lungenembolie
Eine Lungenembolie kann zu Zeichen der akuten Rechtsherzbelastung im EKG führen. In diesem Modul lernen Sie die EKG-Zeichen der akuten Rechtsherzbelastung sowie Ihre häufigsten Ursachen kennen und erfahren, welchen Stellenwert das EKG bei der Diagnose einer Lungenembolie hat.
An wen richtet sich der EKG-Kurs?
Herausgebende und Co-Autoren
Prof. Dr. med. Jan Steffel
Herzklinik Hirslanden, Schweiz; Facharzt Kardiologie und Innere Medizin; Rhythmologe
Dr. med. Andreas Röschl
Niedergelassener Kardiologe und Facharzt für Innere Medizin in Neumarkt, Bayern
Dr. med. Martin Neef
Oberarzt und Leiter Bereich Elektrophysiologie an der Universitäts-Klinik und Poliklinik für Kardiologie in Leipzig
Prof. Dr. med. Konstantin M. Heinroth
Chefarzt der Klinik Innere Medizin I – Kardiologie am Krankenhaus Martha-Maria in Halle
Erweitern Sie Ihr Expertenwissen.
Höchstes Niveau und reale Fälle: Tauchen Sie ein in anspruchsvolle Spezialkurse, Diskussionen und Vorträge für EKG-Profis.
Das Trainingskonzept: Herzstück unserer Kurse.
Die Trainings sind fester Bestandteil unserer Kurse. Durch ihre einzigartige, praxisnahe Didaktik sorgen sie dafür, dass sich das gelernte Wissen im Langzeitgedächtnis verankert.