Goldstandard Langzeit-EKG-Kurs und Training
Korrekt durchführen. Zuverlässig Auswerten. Sicher Diagnostizieren.
Herausgebende
Dr. med. Andreas Röschl
Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Israel
Dr. med. Sona Tribunyan
Punkte
- Von der Erfahrung der Herausgeber lernen
- Fünf Stunden professionell produzierte und anschauliche Lernvideos mit Animationen
- Mehr als 260 Original-Langzeit-EKG-Streifen in den Trainingseinheiten zu allen klinischen Modulen
- Mit 26 CME-Punkten von der Ärztekammer zertifiziert!
- Hand-outs mit Screenshots zu den Videotutorials für eigene Mitschriften. Bsp. Druck-Version für handschriftliche Notizen; Bsp. Digital-Version
- Assessment mit 100 Fragen zu Langzeit-EKG-auszügen
Sehen Sie sich hier ein Beispielvideo zum Thema Extrasystolen im Langzeit-EKG aus dem Goldstandard Langzeit-EKG-Kurs und Training an.
Endlich ein Langzeit-EKG-Kurs, der nicht nur Theorie vermittelt, sondern Sicherheit in der Auswertung und Diagnostik gibt
Das Langzeit-EKG ist aus der Diagnostik von Herzrhythmusstörungen nicht wegzudenken. Egal, ob Synkopen, Schlaganfälle mit Verdacht auf Vorhofflimmern oder unangenehmes Herzstolpern: Das Langzeit-EKG ist die nicht-invasive Diagnostik der Wahl. Durch die längere Aufzeichnungsdauer ist die Chance wesentlich höher als mit dem 12-Kanal-EKG auch temporäre Störungen aufzuzeichnen und der Ursache der Symptome auf den Grund zu gehen.
Das Dilemma: In der Klinik ist oft keine Zeit für eine gründliche und geordnete Einweisung in den Umgang mit der computergestützten Analyse, ohne die heute eine Auswertung undenkbar ist. Wer aber Artefakte nicht sicher ausschließen kann, der macht falsche Annahmen und zieht am Ende die falschen Schlüsse. Auch für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte fehlte es bislang an Möglichkeiten, sich in der Diagnostik des Langzeit-EKGs so fortzubilden, dass sattelfestes Wissen resultiert – und auch die KV die Genehmigung zur Abrechnung der Langzeit-EKG-Auswertung erteilt.
Unser neuer Goldstandard Langzeit-EKG-Kurs ist mit seinen aufwändig produzierten Videotutorials und den Trainingseinheiten zu den klinischen Modulen sicherlich die beste Art, sich in der Auswertung und Diagnostik mit dem Langzeit-EKG auf ein hohes Niveau zu bringen.
Der Goldstandard Langzeit-EKG-Kurs ist auch für Medizinische Fachangestellte und Medizinisch-technische Assistentinnen und Assistenten perfekt geeignet, um in der Praxis sicher und souverän Vorauswertungen zu machen.
Zu allen Videotutorials des Goldstandard Langzeit-EKG-Kurses erhalten Sie Hand-outs mit Screenshots zum download.
Die Hand-outs liegen in einer Druck-Version für handschriftliche Notizen vor und in einer Version für digitale Mitschriften. Sie verstärken den Lernprozess, wenn Sie sich zu den wichtigsten Fakten Notizen machen.
Die kassenärztlichen Vereinigung Bayern hat nach gutachterlicher Überprüfung unseren Goldstandard-Langzeit-EKG-Kurs zertifiziert, d.h. Ärzte, die den Goldstandard-Langzeit-EKG-Kurs und Training und den dazugehörigen langzeit-ekg.führerschein erfolgreich absolviert haben, werden von der KV Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt zur kassenärztlichen Abrechnung zugelassen. Damit ist dies der einzige Online-Langzeit-EKG-Kurs mit dieser Zulassung. Bei weiteren Zertifizierungen, ist die Direktansprache der zuständigen KV mit dem langzeit-ekg.führerschein erforderlich.
Die Kursinhalte
-
1. Das Langzeit-EKG:
In diesem Modul bekommen Sie einen Überblick darüber, was ein Langzeit-EKG ausmacht und lernen die Indikationen für die Durchführung eines Langzeit-EKGs kennen.
-
2. Vorbereitung und Anlegen des Langzeit-EKGs:
Die richtige und sorgfältige Anlage des Langzeit-EKGs ist entscheidend für eine gute Befundung.
Die wichtigsten Grundvoraussetzungen für eine hohe Aufzeichnungsqualität sind eine sorgfältige Anlage des Langzeit-EKGs und eine gute Instruktion der Patientinnen und Patienten.
Hier erfahren Sie, was Sie bei der Anlage und Durchführung eines Langzeit-EKGs beachten müssen.
-
3. Computergestützte Auswertung des Langzeit-EKGs:
Dieses Modul vermittelt die Grundprinzipien der computergestützten EKG-Auswertung und wie diese validiert wird. Zudem werden Ihnen die wichtigsten Darstellungsformen im Langzeit-EKG gezeigt. Verschiedene nützliche grafische Darstellungsformen wie beispielsweise Herzfrequenztrends, Poincaré-Plots oder RR-Histogramme werden vorgestellt, die die Befundung beschleunigen und die diagnostische Qualität erhöhen.
-
4. Rhythmus und Herzfrequenz:
Wie man die Herzfrequenz im Langzeit-EKG bestimmt, einen Sinusrhythmus und eventuelle Ersatzrhythmen im Langzeit-EKG erkennt, erfahren Sie in diesem Modul.
Um Rhythmusstörungen noch schneller auf einen Blick zu erkennen, verfügen manche Analyseprogramme über optische Hilfsmittel, die es erlauben, die Herzfrequenz über die Zeit darzustellen. Der Herzfrequenztrend und der Poincaré Plot sind zwei dieser Hilfsmittel, die hier behandelt werden.
-
5. Schenkelblöcke:
In diesem Modul lernen Sie anhand von verschiedenen Beispielen, Schenkelblöcke und aberrante Überleitungen im Langzeit-EKG sicher zu erkennen.
Vor allem wenn Schenkelblöcke nicht dauerhaft, sondern nur intermittierend auftreten, können sie leicht mit anderen EKG-Veränderung, insbesondere ventrikulären Rhythmusstörungen, verwechselt werden. Darum ist es wichtig, Schenkelblöcke sicher im Langzeit-EKG zu erkennen
-
6. Extrasystolen:
Nach Absolvieren dieses Moduls sind Sie in der Lage, die verschiedenen Formen von Extrasystolen und Ersatzschlägen sicher zu erkennen sowie ihre klinische Relevanz einzuschätzen.
-
7. Tachykarde Herzrhythmusstörungen:
Die Diagnostik intermittierender tachykarder Herzrhythmusstörungen ist eine der wesentlichen Aufgaben des Langzeit-EKGs, ihre Differentialdiagnostik häufig jedoch sehr anspruchsvoll. Daher ist es wichtig zu lernen, wie diese Tachykardien entstehen und durch welche EKG-Kriterien sie sich von den anderen supraventrikulären Tachykardien unterscheiden.
Da ventrikuläre Tachykardien potenziell lebensbedrohlich sein können, ist es wichtig, sie im Langzeit-EKG sicher zu erkennen, um eine weitere diagnostischen Abklärung und gegebenenfalls Therapie einzuleiten. Breitkomplextachykardien sind in der Regel ventrikuläre Tachykardien.
Breitkomplextachykardien sind in der Regel ventrikuläre Tachykardien. In bis zu 20% der Fälle können jedoch auch supraventrikuläre Tachykardien meist bei vorbestehendem Schenkelblock oder aberranter Überleitung ursächlich sein. Für das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen ist eine sichere Unterscheidung zwischen einer ventrikulären Tachykardie und einer Breitkomplextachykardie mit supraventrikulärem Ursprung von großer Bedeutung.
In diesem Modul lernen Sie die wichtigsten Kriterien zur Unterscheidung der verschiedenen tachykarden Herzrhythmusstörung kennen und können einschätzen, ob weitere diagnostische oder therapeutische Maßnahmen erfolgen sollten.
-
8. Bradykarde Herzrhythmusstörungen:
Bradykardien sind häufig im Langzeit-EKG anzutreffen. In diesem Modul lernen Sie physiologische Bradykardien z.B. im Schlaf von therapiebedürftigen Bradykardien abzugrenzen.
Eine Störung der Funktion des Sinusknotens ist eine häufige Ursache für Bradykardien.
Ebenfalls in diesem Kapitel: AV-Blöcke. Diese werden abhängig davon, ob die Überleitung nur verzögert, zeitweise oder dauerhaft unterbrochen ist, in verschiedene Grade eingeteilt. Im schlimmsten Fall kann es zum kompletten Ausfall der Kammerfunktion kommen. Darum ist es wichtig AV-Blöcke im Langzeit-EKG zu erkennen und richtig einzuteilen, denn nur so kann man feststellen, ob beispielsweise eine Schrittmacherimplantation notwendig ist.
Das Fehlen von QRS-Komplexen im EKG über einen längeren Zeitraum wird als Pause bezeichnet. Pausen sind relativ häufig im Langzeit-EKG anzutreffen und viele verschiedene Rhythmusstörungen können zum Fehlen von QRS-Komplexen führen. Hier lernen Sie die Behandlungsbedürftigkeit einer Pause zu beurteilen ist es darum entscheidend, neben der Dauer und der verursachten Symptomatik die zugrundeliegende Rhythmusstörung richtig zu identifizieren.
Ein spezieller Abschnitt zu den Pausen im Langzeit-EKG rundet das Kapitel ab.
Nach Absolvieren dieses Moduls sind Sie in der Lage, bradykarde Herzrhythmusstörungen sicher zu identifizieren und hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz zu bewerten.
-
9. Artefakte:
Artefakte treten häufig im Langzeit-EKG auf und können die Auswertung deutlich beeinträchtigen. Bei manchen Artefakten jedoch besteht die Gefahr, sie mit einer relevanten Herzrhythmusstörung zu verwechseln. Solche Artefakte bezeichnet man auch als Pseudoarrhythmien.
Die Fehldeutung einzelner ventrikulärer Extrasystolen hat in der Regel keine große Relevanz. Wird jedoch ein Artefakt für eine ventrikuläre Tachykardie gehalten, kann dies zu unnötigen diagnostischen und therapeutischen Interventionen wie z.B. einer Herzkatheteruntersuchungen oder der Implantation eines ICDs führen.
Daher ist es sehr wichtig, Artefakte als solche zu erkennen und von „echten“ EKG-Veränderungen abzugrenzen. Dazu gehört auch das Arbeiten mit dem Patientenprotokoll und es wird gezeigt, warum der Einsatz eines EKG-Zirkels sehr hilfreich sein.
-
10. Auswertung des Langzeit-EKGs:
In diesem Modul lernen Sie alles Wichtige rund um die Auswertung und Validierung von Langzeit-EKGs. Zudem zeigen wir Ihnen Tricks und Erklärungen für die Befundstellung und das Verfassen eines Befundberichts.
-
11. Assessment
Nachdem Sie im Kurs kapitelweise die wichtigen Themen zum Langzeit-EKG durchgearbeitet und im Anschluss themenbezogen trainiert haben, können sie den Langzeit-EKG-Kurs mit einem Assessment abschließen.
Das Assessment ermöglicht es Ihnen 100 weitere Langzeit-EKG-Ausschnitte zu beurteilen und zur eigenen Orientierung Ihren Wissenstand zu überprüfen. Außerdem kann das Assessment dazu dienen bei der kassenärztlichen Vereinigung die Zulassung zur Abrechnung von Langzeit-EKG Untersuchungen zu erhalten.
Die Lernziele auf einen Blick
- Nach Absolvieren des Kurses können Sie die Indikation für ein Langzeit-EKG richtig stellen und kennen Ablauf und Durchführung der Untersuchung.
- Sie erkennen relevante EKG-Veränderungen sicher und schätzen deren klinische Relevanz richtig ein. Sie wissen, wie Sie strukturiert an die Auswertung eines Langzeit-EKGs herangehen, um die Fehlschlüsse durch Artefakte oder falsche Vorschläge der computergestützten Analyse des Langzeit-EKGs zu verhindern. Umgekehrt nutzen Sie die Möglichkeiten der computergestützten Analyse, um in der Langzeitaufzeichnung alle Pathologien zu erkennen.
- Sie kennen die diagnostischen und therapeutischen Konsequenzen der Pathologien im Langzeit-EKG.
- Sie erlangen Sicherheit bei der Bewertung und Befundung von Langzeit-EKGs.
An wen richtet sich dieser Goldstandard Langzeit-EKG-Kurs?
Herausgebende
Erweitern Sie Ihr Expertenwissen.
Höchstes Niveau und reale Fälle: Tauchen Sie ein in anspruchsvolle Spezialkurse, Diskussionen und Vorträge für EKG-Profis.
Das Trainingskonzept: Herzstück unserer Kurse.
Die Trainings sind fester Bestandteil unserer Kurse. Durch ihre einzigartige, praxisnahe Didaktik sorgen sie dafür, dass sich das gelernte Wissen im Langzeitgedächtnis verankert.