Schrittmacher-EKG Basics
Spezialkurs und Training
Autor
Priv.-Doz. Dr. med. Carsten W. Israel

- Vom Experten lernen: Priv.-Doz. Dr. med. Casten W. Israel erklärt Ihnen die Grundlagen des Schrittmacher-EKGs.
- Mit klarem Schema zum Erfolg: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie sich einem Schrittmacher-EKG systematisch nähern, verschiedene Betriebsarten und Stimulationsorte erkennen und Schrittmacher-Fehlfunktionen bestimmen können.
- Der Spezialkurs beinhaltet Hand-outs mit Screenshots aus den Videotutorials für eigene Mitschriften und zum Sammeln.
Grundlegende Analyse von Schrittmacher-EKGs
Die Befundung eines Schrittmacher-EKGs stellt eine besondere Herausforderung im klinischen Alltag dar. Es sind nicht nur fundierte physiologische Kenntnisse über das Herz an sich, sondern auch über die Funktionsweise der unterschiedlichen Schrittmachertypen notwendig. Hinzu kommen die unterschiedlichen Stimulationsorte und Betriebsarten der Schrittmacher. Dieser Kurs hilft Ihnen, alle diese Informationen zusammenzutragen und auszuwerten.
Unter den Videotutorials finden Sie von nun an Hand-outs, in denen die wichtigsten Passagen als Screenshots hinterlegt sind, mit ausreichend Raum für eigene Notizen. Die Hand-outs gibt es als Druck- und Digitale Version.
Die Kursinhalte
-
1. Generelle Regeln der Schrittmacher-EKG Analyse
Als Einstieg in die Thematik vermitteln wir Ihnen, welche Schrittmacher-Typen es gibt und wie Sie sich systematisch einem Schrittmacher-EKG nähern. Zudem wird auf die Kodierung der einzelnen Betriebsarten eingegangen.
-
2. Bestimmung der ventrikulären Elektrodenlagen
Anhand des EKGs können Lage und Effektivität der Elektroden bestimmt werden. Mit dieser Fähigkeit lässt sich die regelrechte Position direkt nach Implantation überprüfen. Im Weiteren zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Fehllage erkennen und welche Ursachen dieser zugrunde liegen können.
-
3. Atriale Stimulation
In diesem Kursabschnitt erläutern wir Ihnen die Auswirkungen unterschiedlicher atrialer Stimulationsorte auf P-Welle und AV-Zeiten.
-
4. Zeichen ineffektiver Stimulation
Lernen Sie anhand von klinischen Fällen, wie sich eine ineffektive Stimulation äußern kann und wie man mit Hilfe des EKG die entsprechende Ursache herausfinden kann.
-
5. Oversensing
Durch eine falsch positive Wahrnehmung von Herzaktionen können Schrittmacher-Stimulationen ausbleiben. Wir zeigen Ihnen, welche Umstände dies begünstigen können.
Die Lernziele auf einen Blick
- Erkennen der einzelnen Schrittmachertypen und Betriebsarten
- Bestimmung der Elektrodenlagen anhand des EKGs
- Verstehen der Auswirkungen der Elektrodenlage auf P-Welle und AV-Zeit
- Bestimmung der Fehlerquelle bei inadäquater Simulation
An wen richtet sich dieser EKG-Spezialkurs?
Ärztinnen und Ärzte im stationären und ambulanten Umfeld
Sie befinden sich in der kardiologischen Weiterbildung oder verfügen bereits über Vorwissen in diesem Bereich und den Grundlagen des EKGs? Dann machen Sie mit diesem Spezialkurs den nächsten Schritt!
Der Autor

Priv.-Doz. Dr. med. Carsten W. Israel
Autor: Spezialkurse „Schrittmacher-EKG Basics“, „Schrittmacher-EKG Advanced“, „Der AV-Block unter klinischen Aspekten“ und „Die P-Welle aus klinischer Sicht“ sowie zahlreiche ekg.audits
Chefarzt Evangelisches Krankenhaus Bielefeld, Klinik für Innere Medizin
Entdecken Sie weitere spannende EKG-Kurse.
Besuchen Sie die wöchentliche ekg.konferenz
Senden Sie eigene Patienten-EKGs inklusive Ihrer Fragen ein und besprechen Sie diese beim nächsten Live-Termin per Chat mit EKG-Experten.
Nutzen Sie mit dem Komplettpaket alle Fortbildungen zum Vorteilspreis.
Entdecken Sie die ganze Bandbreite unserer Fortbildungsangebote inklusive unserer CME-zertifizierten Kurse.