Spezielle Wellen und Zeichen im EKG
Spezialkurs und Training
Herausgeber
Prof. Dr. med. Lars Eckardt

- Vom Experten lernen: Prof. Dr. med. Lars Eckardt zeigt Ihnen, wie Sie die Pardee-Q-Zacke, das Brugada-EKG-Muster, ST-Strecken-Hebungen, sowie die J-, Epsilon- und Delta-Welle im EKG sicher erkennen und so potenziell lebensbedrohliche Erkrankungen diagnostizieren können.
- Erhalten Sie 2 CME-Punkte: Absolvieren Sie den Kurs und sammeln Sie Ihre Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer.
- Der Spezialkurs beinhaltet Hand-outs mit Screenshots aus den Videotutorials für eigene Mitschriften und zum Sammeln.
Spezielle Wellen und spezifische Zeichen richtig erkennen und interpretieren
Es gibt eine Vielzahl von-EKG Veränderungen, die auf potenziell lebensbedrohliche Krankheitsbilder hinweisen können.
In diesem Spezialkurs lernen Sie eine Auswahl dieser Veränderungen genauer kennen. Sie setzen sich sowohl mit speziellen Wellen wie der Delta- und J-Welle als auch spezifischen Zeichen wie ST-Strecken-Hebungen bei myokardialer Ischämie auseinander, um diese sicher erkennen und so potenziell lebensbedrohliche Erkrankungen diagnostizieren zu können.
Unter den Videotutorials finden Sie von nun an Hand-outs, in denen die wichtigsten Passagen als Screenshots hinterlegt sind, mit ausreichend Raum für eigene Notizen. Die Hand-outs gibt es als Druck- und Digitale Version.
Die Lernziele auf einen Blick
Nach Absolvieren des Kurses können Sie spezifische Wellen und Zeichen im EKG sicher erkennen und gut voneinander unterscheiden. Zudem lernen Sie die Pathomechanismen der Entstehung der jeweiligen Veränderungen sowie ihre klinische Bedeutung kennen.
Die Kursinhalte
-
1. Einführung und Pardee-Q-Zacke
Hier erhalten Sie eine kurze Einführung zu speziellen Wellen und Zeichen im EKG sowie die Definition und Bedeutung der Pardee-Q-Zacke.
-
2. ST-Hebungen bei myokardialer Ischämie
In diesem Video wird die Pathophysiologie von ST-Hebungen bei myokardialer Ischämie erklärt. Zudem lernen Sie wichtige EKG-Zeichen für eine LCA-Hauptstammischämie kennen.
-
3. Delta-Welle (Präexzitationsphänomene)
Thema dieses Videos ist die Entstehung der Delta-Welle im EKG, die sowohl Ausdruck eines Präexzitationssyndroms als auch Marker für die Gefährdung eines plötzlichen Herztods sein kann. Sie lernen die Delta-Welle sicher zu erkennen und erhalten zudem einen kurzen Einblick in die Geschichte dieses Wellenphänomens.
-
4. J-Welle (frühe Repolaristation)
Hier lernen Sie die typischen EKG-Veränderungen der frühen Repolarisation, zu denen die J-Welle zählt, kennen. Es wird der Zusammenhang zwischen früher Repolarisation und idiopathischem Kammerflimmern, dessen zugrunde liegende Pathophysiologie, sowie die Schwierigkeiten der Risikostratifikation erklärt. Weiterhin wird auf die Osborn-Welle und das Brugada-Muster eingegangen.
-
5. Epsilon-Potenzial
Anhand des Videos erlernen Sie die Definition und das sichere Erkennen der Epsilon-Welle im EKG. Der Kurs vermittelt Ihnen zudem wichtige mit der Epsilon-Welle assoziierte Erkrankungen.
An wen richtet sich dieser EKG-Spezialkurs?
Ärztinnen und Ärzte im stationären und ambulanten Umfeld
Sie befinden sich in der kardiologischen Weiterbildung oder verfügen bereits Vorwissen in diesem Bereich und den Grundlagen des EKGs? Dann machen Sie mit diesem Spezialkurs den nächsten Schritt!
Der Herausgeber

Prof. Dr. med. Lars Eckardt
Klinikdirektor der Klinik Kardiologie II am Universitätsklinikum Münster, Deutschland und klinischer Fachbeirat bei ekg.training
Entdecken Sie weitere spannende EKG-Kurse.
Nutzen Sie mit dem Komplettpaket alle Fortbildungen zum Vorteilspreis.
Entdecken Sie die ganze Bandbreite unserer Fortbildungsangebote inklusive unserer CME-zertifizierten Kurse.
Unser Trainingskonzept: Herzstück unserer Kurse.
Die Trainings sind fester Bestandteil unserer Kurse. Durch ihre einzigartige, praxisnahe Didaktik sorgen sie dafür, dass sich das gelernte Wissen im Langzeitgedächtnis verankert.