Supraventrikuläre Tachykardien
Spezialkurs und Training
Herausgeber
Prof. Dr. med. Jan Steffel

- Fachwissen vom EKG-Experten: Prof. Dr. med. Jan Steffel macht Sie vertraut mit dem Thema Supraventrikuläre Tachykardien und deren korrekter Beurteilung.
- Für Sie beantragt: Mit diesem Spezialkurs erhalten Sie 2 CME-Punkte.
- Der Spezialkurs beinhaltet Hand-outs mit Screenshots aus den Videotutorials für eigene Mitschriften und zum Sammeln.
Supraventrikuläre Tachykardien (SVT): Praktische EKG-Beurteilung und Differentialdiagnosen
Supraventrikuläre Tachykardien gehören erfahrungsgemäß zu der Gruppe Rhythmusstörungen, welche mit am schwierigsten zu befunden sind. Gleichwohl ist die Differentialdiagnose entscheidend, da die korrekte Beurteilung nicht nur für die akute Behandlung, sondern vor allem auch für die mittel- bis langfristige Therapieplanung von entscheidender Bedeutung ist.
Im vorliegenden Spezialkurs werden die spezifischen Charakteristika, EKG Merkmale und therapeutischen Grundprinzipien der supraventrikulären Tachykardien besprochen. Es wird gezeigt, wie mit einer systematischen Herangehensweise auch anfänglich schwierige EKGs angegangen und korrekt interpretiert werden können.
Unter den Videotutorials finden Sie von nun an Hand-outs, in denen die wichtigsten Passagen als Screenshots hinterlegt sind, mit ausreichend Raum für eigene Notizen. Die Hand-outs gibt es als Druck- und Digitale Version.
Die Lernziele auf einen Blick
- Systematische Herangehensweise an EKGs mit supraventrikulären Tachykardien
- Kennen der wesentlichen Differentialdiagnosen
- Korrekte Diagnosestellung
- Grundzüge der Behandlung
Die Kursinhalte
-
1. WPW und AVRT
Dieser Kurs vermittelt Ihnen eine systematische Herangehensweise an EKGs mit supraventrikulären Tachykardien, so dass Sie selbst komplexere Befunde sicher auswerten können. Zusätzlich werden das WPW- Syndrom und die AVRT besprochen.
Dauer des Lernvideos: 13:05 Minuten
-
2. AVNRT
Die AVNRT ist einer der häufigsten Schmalkomplextachykardien. Wir zeigen Ihnen, wie Sie zwischen typischer und atypischer AVNRT differenzieren und worin die Unterschiede zwischen AVRT und AVNRT bestehen.
Dauer des Lernvideos: 08:58 Minuten
-
3. Fokal atriale Tachykardie und Vorhofflattern
Anhand des Videos und Fallbeispielen erlernen Sie Diagnose und Differentialdiagnose der fokal atrialen Tachykardie und des „typischen“ Vorhofflatterns im EKG.
Dauer des Lernvideos: 03:20 Minuten
-
4. Vorhofflimmern
Vorhofflimmern gehört zu den häufigsten supraventrikulären Tachykardien. Wir erklären ihren Ursprung, die typischen EKG-Merkmale und die wichtigsten Punkte zur Therapie. Abschließend fassen wir den Kurs für Sie noch einmal kurz zusammen.
Dauer des Lernvideos: 06:07 Minuten
An wen richtet sich dieser Spezialkurs?
Ärztinnen und Ärzte im stationären oder ambulanten Umfeld
Sie befinden sich in der kardiologischen Weiterbildung oder verfügen bereits Vorwissen in diesem Bereich und den Grundlagen des EKGs? Dann machen Sie mit diesem Spezialkurs den nächsten Schritt!
Der Herausgeber

Prof. Dr. med. Jan Steffel
Klinischer Fachbeirat bei ekg.training,
Herausgeber des Grundlagenkurses “EKG-Kurs und Training” und der Spezialkurse „Supraventrikuläre Tachykardien“ und „Vorhofflimmern“
Stv. Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie in Zürich, Schweiz
Entdecken Sie weitere spannende EKG-Kurse.
Nutzen Sie mit dem Komplettpaket alle Fortbildungen zum Vorteilspreis.
Entdecken Sie die ganze Bandbreite unserer Fortbildungsangebote inklusive unserer CME-zertifizierten Kurse.
Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Infos zu unseren neuen Fortbildungsangeboten und Rabattaktionen.