Vorhofflimmern
Spezialkurs und Training
Herausgeber
Prof. Dr. med. Jan Steffel

- Vom Experten lernen: Prof. Dr. med. Jan Steffel wird Ihnen die wichtigsten Aspekte zur Diagnostik und zur Behandlung des Vorhofflimmerns näherbringen.
- Für Sie beantragt: Mit diesem Spezialkurs erhalten Sie 2 CME-Punkte.
- Hand-outs mit Screenshots aus den Videotutorials für eigene Mitschriften und zum Sammeln.
Das Vorhofflimmern sicher erkennen, interpretieren und behandeln können
Das Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung in Deutschland und kann im Rahmen verschiedener kardialer oder extrakardialer Grunderkrankungen auftreten. Daher ist das sichere Erkennen und Interpretieren des Vorhofflimmerns im EKG unerlässlich.
Im vorliegenden Spezialkurs werden die spezifischen Charakteristika, EKG-Merkmale und therapeutischen Grundprinzipien dieser Rhythmusstörung besprochen. Der Kurs vermittelt zudem die sichere Abgrenzung des Vorhofflimmerns vom Vorhofflattern und geht auf das Vorhofflimmern in besonderen Situationen, wie bei Vorliegen eines kompletten AV-Blocks, ein.
Unter den Videotutorials finden Sie von nun an Hand-outs, in denen die wichtigsten Passagen als Screenshots hinterlegt sind, mit ausreichend Raum für eigene Notizen. Die Hand-outs gibt es als Druck- und Digitale Version.
Die Lernziele auf einen Blick
- Epidemiologie, Pathophysiologie und Symptomatik des Vorhofflimmerns
- Diagnostische Grundprinzipien und Diagnosekriterien des Vorhofflimmerns
- Abgrenzung von Vorhofflimmern zu Vorhofflattern
- Therapeutischen Handlungsbedarf richtig einschätzen
- Beurteilung des Vorhofflimmerns in Sondersituationen
Die Kursinhalte
-
1. Epidemiologie und Pathophysiologie
In diesem Video werden wichtige Aspekte zur Epidemiologie des Vorhofflimmerns erläutert. In diesem Zusammenhang wird auf die Bedeutung des Vorhofflimmerns beim Schlaganfall eingegangen. Außerdem lernen Sie, wie Vorhofflimmern entsteht und erhalten einen Überblick, welche komplexen pathophysiologischen Wechselwirkungen hierbei eine Rolle spielen.
-
2. EKG-Diagnostik und Klinik
In diesem Video zeigen wir Ihnen die wichtigsten Grundprinzipien in der Diagnostik des Vorhofflimmerns. Sie lernen die Diagnosekriterien und die typischen Veränderungen im EKG kennen. Es werden Ihnen die verschiedenen Einteilungen und jeweiligen Definitionen des Vorhofflimmerns erläutert. Abschließend wird auf die typischen klinischen Symptome des Vorhofflimmerns eingegangen.
-
3. Therapie
Thema dieses Videos ist die Therapie des Vorhofflimmerns. Es werden die frequenz- und die rhythmuskontrollierende Therapie erläutert und miteinander verglichen. In dem Zusammenhang wird sich ausführlich mit der Möglichkeit der Katheterablation auseinandergesetzt. Zudem wird ausführlich auf die Indikation der Antikoagulation zur Schlaganfallsprophylaxe und die Medikamentenklassen der oralen Antikoagulantien eingegangen.
-
4. Vorhofflattern
Hier lernen Sie das Vorhofflattern im EKG sicher zu erkennen. Außerdem wird auf die Pathophysiologie, die Diagnostik und Therapie des Vorhofflatterns eingegangen. Abschließend lernen Sie an Hand welcher Kriterien man Vorhofflimmern und Vorhofflattern voneinander unterscheiden kann.
-
5. Vorhofflimmern in besonderen Situationen
Im letzten Video des Kurses lernen Sie, was eine FBI-Tachykardie ist und wie diese entsteht. Außerdem sehen Sie, wie sich Vorhofflimmern in anderen Sondersituationen, z.B. bei Vorliegen eines kompletten AV-Blocks darstellen kann. Zuletzt erfolgt eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte des gesamten Kurses.
An wen richtet sich dieser Spezialkurs?
Ärztinnen und Ärzte im stationären oder ambulanten Umfeld
Sie befinden sich in der kardiologischen Weiterbildung oder verfügen bereits Vorwissen in diesem Bereich und den Grundlagen des EKGs? Dann machen Sie mit diesem Spezialkurs den nächsten Schritt!
Der Herausgeber

Prof. Dr. med. Jan Steffel
Klinischer Fachbeirat bei ekg.training,
Herausgeber des Grundlagenkurses “EKG-Kurs und Training” und der Spezialkurse „Supraventrikuläre Tachykardien“ und „Vorhofflimmern“
Stv. Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie in Zürich, Schweiz
Entdecken Sie weitere spannende EKG-Kurse.
Besuchen Sie die wöchentliche ekg.konferenz
Senden Sie eigene Patienten-EKGs inklusive Ihrer Fragen ein und besprechen Sie diese beim nächsten Live-Termin per Chat mit EKG-Experten.
Nutzen Sie mit dem Komplettpaket alle Fortbildungen zum Vorteilspreis.
Entdecken Sie die ganze Bandbreite unserer Fortbildungsangebote inklusive unserer CME-zertifizierten Kurse.