9 CME-Punkte

Goldstandard Belastungs-EKG-Kurs und Training

Mit ausführlichem Training anhand von Original-Belastungs-EKGs

Sie lernen von erfahrenen Kardiologen, ein Belastungs-EKG sicher und valide durchzuführen, Hinweise auf eine Ischämie verlässlich zu erkennen und weitere EKG-Veränderungen sowie das Blutdruck- und Herzfrequenzverhalten klinisch richtig einzuschätzen.

Werden Sie sicher in der Befundung und klinischen Beurteilung von ST-Strecken-Veränderungen und anderen EKG-Auffälligkeiten.

Was der Kurs Ihnen bietet

Erlernen Sie praxisnah die Beurteilung des Belastungs-EKGs

Das Belastungs-EKG ist ein vielfach eingesetztes diagnostisches Verfahren in der Inneren Medizin und Kardiologie. Durch seine breite Verfügbarkeit und einfache Durchführung hat das Belastungs-EKG im klinischen Alltag eine große Bedeutung bei der Abklärung des Verdachts auf eine obstruktive koronare Herzkrankheit. Weiterhin ermöglicht es die Analyse des Herzfrequenz- und Blutdruckverhaltens sowie die Abklärung von belastungsabhängigen Herzrhythmusstörungen und ist das wesentliche Verfahren zur Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit von Patienten.

Erlernen Sie praxisnah die Beurteilung des Belastungs-EKGs

Das Belastungs-EKG ist ein vielfach eingesetztes diagnostisches Verfahren in der Inneren Medizin und Kardiologie. Durch seine breite Verfügbarkeit und einfache Durchführung hat das Belastungs-EKG im klinischen Alltag eine große Bedeutung bei der Abklärung des Verdachts auf eine obstruktive koronare Herzkrankheit. Weiterhin ermöglicht es die Analyse des Herzfrequenz- und Blutdruckverhaltens sowie die Abklärung von belastungsabhängigen Herzrhythmusstörungen und ist das wesentliche Verfahren zur Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit von Patienten.

Diagnosen sicher stellen

In unseren Kursvideos werden die diagnostischen Möglichkeiten ausführlich aufgezeigt und besprochen. Angefangen von den apparativen Voraussetzungen, der Durchführung der Untersuchung über die Auswertung von EKG, Herzfrequenz und Blutdruck bis hin zur Beurteilung der klinischen Relevanz der Befunde. An zahlreichen EKG-Beispielen üben Sie das Kernstück der EKG-Befundung im Belastungs-EKG, das Erkennen und Beurteilen von ST-Strecken-Veränderungen. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der sicheren Diagnose von ST-Strecken-Veränderungen.

An wen richtet sich dieser Kurs

In vielen größeren, gerade auch kardiologischen Praxen sind es die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des medizinischen Fachpersonals, die die Belastungs-EKGs nicht nur anlegen und abnehmen, sondern auch durch die Instruktion der Patientinnen und Patienten und durch die Vorauswertungen maßgeblichen Einfluss auf die Qualität der Diagnostik mit dem Belastungs-EKG haben. Unser Kurs baut das Wissen Schritt für Schritt auf. Erweitern Sie mit diesem Kurs Ihr Wissen um praxisrelevantes Know-how und erlangen Sie durch unser vielfältiges Training Sicherheit in der Auswertung von Belastungs-EKGs.

Diagnosen sicher stellen

In unseren Kursvideos werden die diagnostischen Möglichkeiten ausführlich aufgezeigt und besprochen. Angefangen von den apparativen Voraussetzungen, der Durchführung der Untersuchung über die Auswertung von EKG, Herzfrequenz und Blutdruck bis hin zur Beurteilung der klinischen Relevanz der Befunde. An zahlreichen EKG-Beispielen üben Sie das Kernstück der EKG-Befundung im Belastungs-EKG, das Erkennen und Beurteilen von ST-Strecken-Veränderungen. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der sicheren Diagnose von ST-Strecken-Veränderungen.

An wen richtet sich dieser Kurs

Die Diagnostik mit dem Belastungs-EKG gehört zur internistischen und kardiologischen Weiterbildung. Dieser umfangreiche Kurs ist der optimale Einstieg in die Diagnostik mit Belastungs-EKGs: Sie lernen, EKG-Veränderungen und Artefakte sicher zu erkennen, ihre klinische Relevanz einzuschätzen und daraus Konsequenzen abzuleiten. Durch intensives Training bekommen Sie die notwendige Routine in der Befundung und Bewertung von Belastungs-EKGs.

Für Niedergelassene zielt unser Goldstandard-Kurs darauf ab, allen interessierten Fachärztinnen und Fachärzten die

Nach Abschluss des Kurses können Sie:

  • die Indikationen für ein Belastungs-EKG stellen, Kontraindikationen erkennen und die Untersuchung korrekt und sicher durchführen

Nach Abschluss des Kurses können Sie:

  • die Indikationen für ein Belastungs-EKG stellen, Kontraindikationen erkennen und die Untersuchung korrekt und sicher durchführen

Hand-outs für eigene Mitschriften

Unter den Videotutorials finden Sie Hand-outs, in denen die wichtigsten Passagen als Screenshots hinterlegt sind. Diese bieten ausreichend Raum für eigene Notizen. Sie können die Hand-outs als Druck- und Digitale Version downloaden.

Hand-outs für eigene Mitschriften

Unter den Videotutorials finden Sie Hand-outs, in denen die wichtigsten Passagen als Screenshots hinterlegt sind. Diese bieten ausreichend Raum für eigene Notizen. Sie können die Hand-outs als Druck- und Digitale Version downloaden.

Der Goldstandard-Kurs im Überblick

  • 9 CME-Punkte
    von der Ärztekammer zertifiziert und automatisch Ihrem Fortbildungskonto gutgeschrieben
  • 145 Trainings-EKGs
    zur Befundung und klinischen Beurteilung von ST-Strecken-Veränderungen und anderen EKG-Auffälligkeiten
  • Hochwertige, animierte Lernvideos
    die insgesamt zwei Stunden auf alle Aspekte der Indikation, Durchführung und Bewertung des Belastungs-EKG eingehen.
  • Klinische Fallbeispiele
    zur Auswertung und Beurteilung ganzer Belastungs-EKGs
  • Ausführliche Kommentierung
    aller Trainings-EKGs und Fallbeispiele

Das sagen unsere Kunden über ekg.training

„Das EKG ist in meinem Alltag als Assistenzärztin der Inneren Medizin und Pneumologie meine Achillesferse. In meinem Regal stehen zwei zur Hälfte bearbeitete EKG-Bücher, aber irgendwie ist nie genug „hängengeblieben“, das ich in meinem Alltag hätte effizient nutzen können. Es blieb diese diffuse Angst, wenn mir eine Krankenschwester ein EKG mit den Worten „der hat Brustschmerz“ vorlegte. Ich fühle mich jetzt bereits um ein Vielfaches wohler mit meinen EKG-Befunden. Ich sehe zum ersten Mal fühlbare, angstlösende Effekte! Danke dafür, wirklich!“
Anna. M., Ärztin in Weiterbildung Mönchengladbach
„Die Schrittmacher-EKG-Kurse waren so ansprechend aufgebaut und gestaltet, dass ich mir eine Lizenz für das Komplettpaket von ekg.training gekauft habe, worüber ich sehr glücklich bin. Insbesondere der Langzeit-EKG-Kurs hat mir im klinischen Alltag viel Sicherheit gegeben und mein EKG-Verständnis gefestigt.“
ArztDr. med. Constantin Römmelt, Assistenzarzt – DHZC- Deutsches Herzzentrum der Charité
Goldstandard Belastungs-EKG-Kurs und Training_Umfrage

Wir haben unsere Kundinnen und Kunden zu diesem Kurs befragt

„Jetzt, da Sie den Kurs absolviert haben, wie würden Sie Ihr Verständnis in Bezug auf das Kursthema bewerten?“

88 % gaben an, dass sie jetzt ein solides Verständnis zum Thema haben (a) oder bereit sind, die gelernten Konzepte in der Praxis sicher zu verwenden (b).

Goldstandard Belastungs-EKG-Kurs und Training

Sofortiger Zugriff auf alle Kursinhalte für 6 Monate.

89,00 € inkl. Mehrwertsteuer
Zahlungsmöglichkeiten



Die Kursinhalte

Herausgeber

Dr. med. Andreas Röschl Herausgeber

Dr. med. Andreas Röschl
Autor und Herausgeber bei ekg.training: Goldstandard EKG-Kurs und Training; Goldstandard Langzeit-EKG-Kurs und Training, Spezialkurs und Training „EKG-Pannen und Artefakte“ sowie Referent zahlreicher ekg.konferenzen und ekg.audits.

Haben Sie schon die folgenden Kurse entdeckt?

Erfahren Sie mehr über unsere Spezialkurse oder Kurspakete mit attraktivem Preisvorteil.

Enthält den Kurs „Goldstandard Belastungs-EKG-Kurs und Training“

Das Goldstandard EKG-Kurse-Paket

Dieses Kurspaket vereint alle Goldstandard EKG-Kurse und den ekg.führerschein – perfekt aufeinander abgestimmt.

Goldstandard-Kurs

Goldstandard Langzeit-EKG-Kurs und Training

Mit dem innovativen Langzeit-EKG-Kurs mit Training lernen Sie sicher Langzeit-EKGs auszuwerten.